PORTRÄT Bier trinken oder die Welt analysieren: Beides ist gleich wichtig in Heinz Helles hinreissendem Bruderroman. Das Buch hat gute Chancen, den Schweizer Buchpreis zu gewinnen
Kommentare geschlossenAnne-Sophie Scholl Beiträge
PORTRÄT Beklemmend, poetisch dicht und fast körperlich erfahrbar: «Das Eidechsenkind» von Vincenzo Todisco
Kommentare geschlossenINTERVIEW #MeToo, die Brett-Kavanaugh-Hearings und Trump: Meg Wolitzers Roman «Das weibliche Prinzip» passt perfekt in die heutige Zeit
Kommentare geschlossenINTERVIEW Heute beginnt die Frankfurter Buchmesse. Verleger Daniel Kampa ist der neue David unter den Goliaths der Verlagsgiganten und kennt diese von innen. Ein Gespräch über die Branche
Kommentare geschlossenHINTERGRUND Vor Jahresfrist zirkulierte ihr Manuskript in deutschen Verlagen, dieses Jahr soll das Buch in ausländische Märkte wandern. Ein Treffen an der Frankfurter Buchmesse mit Gianna Molinari, deren Debüt für den Schweizer Buchpreis nominiert ist
Kommentare geschlossenINTERVIEW Milena Mosers neuer Roman spannt sich über drei Generationen familiärer Geschichte und Weltgeschichte. Es geht um Missbrauch, Widerstand und gesellschaftliche Umbrüche
Kommentare geschlossenBUCH Mit «Heimkehr» meldet sich Thomas Hürlimann nach zwölf Jahren zurück. Der Roman ist ein Buch voller Heiterkeit, Poesie und Tiefgang
Kommentare geschlossenINTERVIEW Das neue Buch von Alex Capus ist ein bisschen historischer Roman und ein bisschen Kolumne, es handelt von Umsturz und grosser Liebe. Im Interview erklärt der Bestsellerautor aus Olten seine französisch-rebellische Seite, spricht über seinen Glauben an die anarchische Kraft der Jugend und über seine Ehe als Vorbild für sein Schreiben
Kommentare geschlossenPORTRÄT Nach dem Debüt «Von dieser Welt» bestätigt die Neuausgabe von «Beale Street Blues» James Baldwin als Klassiker.
Kommentare geschlossenHINTERGRUND Literatur wird von Männern besprochen — und Männer besprechen vor allem Bücher von Männern. Das belegt ein Forschungsprojekt mit Zahlen. Grundlage sind elf überregionale Tages- und Wochenzeitungen, darunter «NZZ» und «Tages-Anzeiger» – gerade die Erkenntnisse zu diesen beiden Zeitungen sind aufschlussreich.
Kommentare geschlossen








